7 | Emmerich
Programm
12.08.2023
10.00 – 22.00 Uhr
Gartenglück
Das Gelände rund um das Ensemble Schlösschen Borghees steht jedem Besucher ganztägig offen. Mit Picknickkorb bestückt, oder Boule Kugeln unter dem Arm, mit gutem Buch oder gerade mit Instagram beschäftigt; Rund um das Schlösschen und die Kulturscheune finden sich reichlich idyllische und gemütliche Plätze zum Verweilen.
14.00 – 22.00 Uhr
Fliessende Welten
Ausstellung in der Kulturscheune
ab 17.00 Uhr
BrotBacken
Der Brotbackofen wird angefeuert und es kann in geselliger Runde Brot gebacken und verspeist werden. Informationen zu den Pflanzen im Kräutergarten, die auch für Rezepte genutzt werden können, finden sich im Regal der Outdoorküche. Hier kann sich jeder selbstständig seinen Tee mit frischen Kräutern aus dem Garten zubereiten.
ab 18.00 Uhr
Schlösschen Café
Genießen Sie einen Schoppen Wein in der Abendsonne
20.00 Uhr
Konzert
Daddy Longleg – ein Trio der Extraklasse ohne selbst komponierte Stücke. Bekannte Songs in manchmal kaum zu erkennende Interpretationen verpackt, mit neuen und verblüffenden Arrangements versehen, in Tempo und Struktur verändert. Daraus entsteht ein Programm aus vielen kleinen Überraschungen und dennoch vertrauten Melodien.
Songs aus dem Jazz, Pop, Rock und Latin – Bereich dienen als „Rohmaterial“ und werden in typischer Daddy Longleg Manier interpretiert. Aus Rock wird treibender Swing, der Pop-Klassiker erstrahlt unerwartet im luftigen Reagee – Feeling und der Evergreen aus den 60ern bekommt eine jazzig verrauchte Atmosphäre eingehaucht. Das Ganze wird mit einer ungeheuren Spielfreude, und einer Leichtigkeit präsentiert, die den Zuhörer sofort in ihren Bann zieht.
Emmerich
Schlösschen Borghees
Hüthumer Str. 180, 46446 Emmerich am Rhein
Emmerich, Laarfeldweg
Parkplätze vorhanden
Shuttle nach Hamminkeln
barrierefrei
www.schloesschen-borghees.de
schloesschenborghees
schloesschen_borghees
Kulturscheune, Herrenhaus und Außengelände bilden das Kulturensemble, das das „TIK Theater“ gemeinsam mit Förderverein, Kommune und ehrenamtlichen Akteuren zum Kultur- und Begegnungsort weiterentwickelt und professionalisiert hat. Modellhaft wurde der Garten nach historischen Vorlagen unter Beachtung des Denkmal- und Umweltschutzes gestaltet und zu einem Ort für kulturelle Angebote, aber auch für Ruhe und Einklang. Diversität ermöglicht staunenswerte Allianzen mit ungewöhnlichen Perspektiven.